Sprache ist Ausdruck des Geistes.

Novalis (1772-1801), deutscher Lyriker

Entsprechend dem inklusiven Prinzip der Stadtteilschule fördert der Deutschunterricht alle Schüler*innen in ihrer bzw. seiner sprachlichen Entwicklung durch Lernkontexte, die es ihnen ermöglichen, ihre Kompetenzen individuell zu entwickeln.

Diese Lernkontexte des Faches Deutsch ermöglichen den Schüler*innen die Entwicklung und Festigung grundlegender Sprach-, Schreib-, Gesprächs- und Lesekompetenz. Hierzu gehören folgende Fähigkeiten:

  • Texte zu verstehen und ihnen weiterführende, sachgerechte Informationen zu entnehmen
    • interessiert und verständig zu lesen
    • sich mündlich und schriftlich in unterschiedlichen Situationen verständigen zu können
    • verschiedene Schreibformen zu beherrschen
    • Medien fachbezogen zu nutzen
    • Kreativität zu entfalten

Neben den überfachlichen Kompetenzen „Selbstkompetenz“, „Sozial-kommunikative Kompetenz“ und „Lernmethodische Kompetenz“ gliedert sich der Deutschunterricht in folgende fachliche Kompetenzen:

  • Sprechen und Zuhören
  • Schreiben, Lesen – mit Texten und anderen Medien umgehen
  • Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.

Diese Kompetenzen werden in jedem Schuljahr in einem ausgewogenen Verhältnis geübt, geschult und gefestigt. Dazu gehören z. B. das Lesen eines Romans, das Schreiben eigener Gedichte, Rechtschreiblehrgänge im Spiralcurriculum, Grammatikwerkstätten, Diskussionsrunden, Bearbeitung von Sachtexten, Erstellen kleiner Theaterstücke zu Texten und vieles mehr.

Grundlagen unseres Unterrichts sind Einheiten aus dem derzeitigen Deutschbuch und das dazugehörige Arbeitsheft sowie additive Materialien und verschiedene altersgerechte Lektüren. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf bekommen auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Fördermaterial.

Darüber hinaus werden besonders die Jahrgänge 5 bis 8 von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen unterstützt, um das inklusive und selbstorganisierte Lernen zu gewährleisten.

Zu der Kultur unseres Deutschunterrichts gehören:

  • Teilnahme am Vorlesewettbewerb“ in Klasse 6
  • Gestaltung des Tag des Buches mit Lesungen etc.
  • Teilnahme an Schreibwettbewerben
  • Besuch in der Bücherhalle
  • Buchvorstellungen
  • intensive Prüfungsvorbereitung (mit einer Prüfungsvorbereitungswoche) in den Jahrgängen 9 und 10
  • eine fünfte Deutschstunde in den Jahrgängen 5 und 9