Wir vom BOSO Team verstehen uns als beratendes, unterstützendes und individuell helfendes Team für alle Schüler*innen, damit der der Übergang jede*r Schüler*in von der Schule in eine Ausbildung, ein Freiwilliges soziales Jahr, eine weiterführende Berufsschule oder Schule gelingt.  Hierfür nutzen wir zahlreiche Angebote wie zum Beispiel die Praxisklasse im Jahrgang 10, die prozessorientierte Hamburger Potentialanalyse im Jahrgang 8, bei dem die Schüler*innen feststellen können, wo ihre Stärken liegen, zwei Betriebspraktika in den Jahrgängen 9 und 10, und vielfältige weitere Orientierungsmöglichkeiten.

  • Messebesuche werden individuell und in Kleingruppen je nach Zielgruppe vor- und nachbereitet.
  • Konkrete Ausbildungsplatzangebote werden an interessierte Schüler*nnen bezogen auf die jeweiligen Wünsche und Möglichkeiten vermittelt.

 

Hierfür sind wir mit der Jugendberufsagentur, der HIBB Hamburg, der Servicestelle BOSO, der handels- und Handwerkskammer sowie mit einigen privaten Firmenvernetzt, um größtmöglich effektiv unsere Schüler*innen unterstützen zu können.

  • Zwei Lehrkräfte aus der BS 26 (Berufliche Schule für Wirtschaft und Handel ins Eimsbüttel) unterstützen die Praxisklasse und bieten regelmäßig Unterstützung in der Schule bei den Bewerbungsverfahren an.
  • Im Schuljahr 2023/2024 kooperieren wir mit der Firma Eurogate, der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der MUT Academy.
  • Einige Schüler*innen bekommen zusätzlich Berufseinstiegsbegleitende zur Unterstützung, damit der individuelle Weg begleitend unterstützt werden kann.
  • Praxiserfahrungen sammeln die Schüler*innen zudem in den schuleigenen Werkstätten, der Lehrküche und dem Textilraum im Rahmen des Unterrichts.

 

Bei Fragen zum Konzept, schreiben Sie gerne an mich.

Herzlicher Gruß
Max Heyn
Kontakt: ed.tt1695961361olfst1695961361s@nye1695961361h.xam1695961361
Koordinator für Berufs- und Studienorientierung

 

Unsere Praxisklasse

Schüler*innen im Jahrgang 10, die bereits eine Vorstellung von ihrem zukünftigen Ausbildungsziel haben und weitestgehend ausbildungsreif sind, bieten wir in an, sich für unsere Praxisklasse zu bewerben. Hier erwartet die Schüler*innen:

  • Der dualen schulische Weg, zwei Tage Praxis im Betrieb, drei Tage Unterricht in der Schule pro Halbjahr
  • Eine Betreuung durch Berufsschullehrerende, die in den Klassen die Praktika begleiten und den Weg zur Ausbildung unterstützen
  • Eine Praktikumsvorbereitung durch Unterricht in der Berufsschule 26
  • Zeitweise Unterricht in Kleingruppen zur besseren Vermittlung des Lern- und Prüfungsvorbereitungsstoffes
  • Zusätzlich die Möglichkeit einer individuellen Begleitung durch eine*n zugewiesenen Berufseinstiegsbegleiter*in, auch bis in die Ausbildung hinein
  • Die Möglichkeit alle schulischen Abschlüsse/ Übergangsmöglichkeiten zu erlangen
  • Mindestvoraussetzung: Motivation, die eigenen Ziele zu formulieren und zu erreichen, sowie eine Neugier auf das Berufsleben