Die Schulkonferenz der Stadtteilschule Flottbek hat ein neues, verbindliches Handykonzept verabschiedet. Damit reagiert die Schule auf zunehmende Herausforderungen durch unkontrollierte Smartphone-Nutzung im Schulalltag – darunter Ablenkung, Konflikte, Mobbing, ungewollte Aufnahmen und fehlende Konzentration im Unterricht. Ziel ist ein geschützter Lern- und Sozialraum, in dem Bildung im Vordergrund steht – unterstützt durch klar geregelten, pädagogisch verantwortungsvollen Medieneinsatz.
Grundsatz: Allen Schüler*innen ist die private Handynutzung auf dem gesamten Schulgelände untersagt.
So funktioniert das Konzept:
In den Jahrgängen 5–10 wird das Handy morgens im Klassenraum abgegeben und in einem abschließbaren Schrank sicher verwahrt. Die Handys verbleiben dort bis zum Ende des Unterrichtstages, auch in den Pausen und Freistunden. In der Oberstufe bleibt es bei der bisherigen Regelung: Eine generelle Handypause während des Schultages gilt auch hier – die Nutzung ist jedoch in definierten Bereichen erlaubt, z. B. im Oberstufenraum oder im Klassenraum, wenn keine Unterrichtsstunde
stattfindet. Die Nutzung des Handys im Unterricht ist nur dann erlaubt, wenn dies ausdrücklich von der Lehrkraft für unterrichtliche Zwecke gestattet wird. Hinweis zur Mensakarte Da Smartphones ab dem neuen Schuljahr während der Unterrichtszeit nicht mehr genutzt werden dürfen, kann die Mensakarte nicht mehr digital auf dem Handy vorgezeigt werden. Alle Schüler*innen haben bei der Einschulung eine analoge Mensakarte erhalten. Das bedeutet, dass grundsätzlich jedes Kind im Besitz einer solchen Karte sein sollte. Falls die Karte verloren gegangen ist, kann eine Ersatzkarte gegen eine Gebühr von 5 € ausgegeben werden. Alsterfood hält dafür Ersatzkarten auf Reserve bereit.
Nach den Sommerferien gilt:
Schüler*innen, die keine Mensakarte (mehr) besitzen, sollen außerhalb der Pausenzeiten in die Mensa kommen, wo die Karten in Zusammenarbeit mit Alsterfood ausgegeben werden.
Wichtig ist dabei:
Entweder befindet sich bereits ausreichend Guthaben auf dem Mensakonto, oder es werden
5 € in bar zur Ausgabe der Ersatzkarte mitgebracht.
Wenn Eltern nicht einverstanden sind:
Falls Sie dem Konzept nicht zustimmen, bitten wir Sie, sicherzustellen, dass Ihr Kind kein Handy mit in die Schule bringt. Ein Mitbringen bei gleichzeitiger Ablehnung der Regelung ist nicht möglich.
Was passiert bei Verstößen?
Wenn Schüler*innen gegen das Handyverbot verstoßen, z. B. das Gerät nicht abgeben oder es heimlich nutzen, wird das Handy eingesammelt und im Schulbüro verwahrt. Digitalisierung bleibt ein zentrales Thema Dieses Konzept bedeutet keinen Verzicht auf digitale Bildung. Im Gegenteil: Unsere Schule arbeitet aktiv an einem umfassenden Medien- und Digitalisierungskonzept, das unter anderem den Einsatz von iPads im Unterricht, digitalen Lernplattformen und einem strukturierten Mediencurriculum umfasst. Ziel ist es, dass Schüler*innen digitale Kompetenzen sicher, gezielt und verantwortungsvoll erwerben – nicht unkontrolliert über private Smartphones, sondern im schulischen Rahmen.
Bei Fragen oder Rückmeldungen
Wenden Sie sich gerne an die Klassenleitungen, an den Elternrat, die Schüler*innenvertretung oder direkt an das Leitungsteam. Wir freuen uns über den Austausch und Ihre Unterstützung.