Jahrgang 8. Schülerschaft und Anforderungen werden erwachsener
In der 8. Klasse gibt es viele Möglichkeiten, sich neu zu orientieren und individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Es kommen weitere Schulfächer hinzu: Chemie / Physik, Informatik / Biologie.
Im Rahmen der Berufsorientierung haben im Jahrgang 8 die Werkstatttage und die Potentialanalyse Tradition. Die Projektwoche zum Thema Respekt ist fest geplant. Eine Reise mit dem ganzen Jahrgang ist das Ziel.
Jahrgang 9. Nun wird es ‚ernst‘.
Ein Teil der SchülerInnen wird auf den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) vorbereitet. Für den ganzen Jahrgang geht es um die Frage, was nach der Mittelstufe getan werden möchte: Wird es eine betriebliche Ausbildung sein, oder die allgemeinbildende Oberstufe mit dem Abitur? Dafür wird die Berufs- und Studienorientierung (BOSO) unter anderem mit zwei Schülerbetriebspraktika intensiviert.
Neu für diesen Jahrgang sind zwei dreiwöchige Betriebspraktika, Begleitung und Beratung durch unsere AuB-FachkollegInnen aus den Berufsbildenden Schulen, sowie ESA-Prüfungen inkl. der Praxisorientierten Prüfung.
Außerdem haben die SchülerInnen ab diesem Jahrgang in der Förder/Forderschiene vielfältige Unterstützung sich zu spezifizieren und Kompetenzen für ihre individuellen Abschlüsse zu vertiefen.
Tradition an unserer Schule
- Projektwoche zum Thema „Hamburg als Freizeitmetropole“.
- Effektive und gründliche Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen ESA-Prüfungen. Intensive Vorbereitungswoche auf die praxisorientierte Prüfung.
- „Business for a week“ - Projekt für alle SchülerInnen, die den Mittleren Schulabschluss (MSA) anstreben
Jahrgang 10: die Abschlussvorbereitungen
Die Schwerpunkte liegen auf der individuellen Abschlussvorbereitung, damit alle SchülerInnen einen erfolgreichen MSA absolvieren oder den ESA verbessern können. Darüber hinaus wird der Übergang in die Sekundarstufe II vorbereitet.
Neu für diesen Jahrgang
Stärkung der Naturwissenschaften.
Qualifizierung Gefördert und gefordert wird in den Hauptfächern in abschlussübergreifenden Fachleistungskursen.
Berufsorientierung intensiver Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben
Bei Fragen melden Sie sich gerne:
ed.gr1685913719ubmah1685913719.bsb@1685913719htarf1685913719fap.s1685913719ereht1685913719
Aktuelles:
- Auf die Abschlussprüfungen für den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss wird auch im Schuljahr 2021/22 vollständig verzichtet. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dennoch ein vollwertiges Abschlusszeugnis/vollwertigen Schulabschluss. Dazu wird die Jahresnote der einzelnen Fächer, mit der das Erreichen des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses festgestellt wird, ausschließlich aufgrund der im laufenden Schuljahr erbrachten Unterrichtsleistungen gebildet.
- Elterninfo/ Wahl der MSA Prüfung