Erasmus+ Förderung erhalten: Unsere Schule startet das Kurzeitprojekt „Gemeinsam für Europa – Ein Aufbau von interkulturellem Wissen und Beziehungen über die europäischen Ländergrenzen“ Die Stadtteilschule Flottbek hat erfolgreich eine Erasmus+ Förderung für das Kurzzeitprojekt „Gemeinsam für Europa: Ein Aufbau von interkulturellem Wissen und Beziehungen über die europäischen Ländergrenzen“ erhalten. Damit beginnt ein neuer Abschnitt, der unsere Schule nachhaltig verändern wird – hin zu mehr europäischer Vernetzung, Vielfalt im Schulalltag und neuen Lernmethoden.

Mehr Informationen zu unserem Erasmus+-Projekt finden Sie hier auf der öffentlichen Plattform 

Worum geht es in unserem Kurzzeitprojekt?

  • Lehrkräfte qualifizieren sich im Bereich interkulturelles Projektmanagement, um langfristig europäische Austauschformate aufbauen zu können
  • Job Shadowing an Schulen in Finnland, Portugal und Litauen: Wie gelingt dort Inklusion, wie wird mit kultureller Vielfalt und sprachlicher Heterogenität umgegangen – und wie organisieren diese Schulen erfolgreich Schüleraustauschprojekte? Wir wollen von diesen Einrichtungen lernen!
  • Wissen und Netzwerke aufbauen, um in Zukunft Schüler*innenmobilitäten innerhalb Europas zu ermöglichen
  • Moderne, digitale und differenzierte Lernmethoden kennenlernen, die auf die vielfältigen Bedürfnisse unserer Schüler*innen abgestimmt sind

Wir freuen uns auf die kommenden Erfahrungen, Erkenntnisse und europäischen Kooperationen – und auf ein gelebtes Europa in unserer Schule!

Und das ist erst der Anfang…
Dieses Kurzzeitprojekt markiert den ersten Schritt. Unsere Vision reicht weiter: Wir möchten Erasmus+ dauerhaft an unserer Schule verankern, neue Partnerschulen gewinnen, internationale Schüler*innenbegegnungen etablieren und europäische Bildungswerte fest in unserem
Schulprofil verankern.

Wir sehen darin nicht nur eine Chance zur Schulentwicklung, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit, gelebter Inklusion und der nachhaltigen Verankerung europäischer Werte in unserer Schulgemeinschaft.